Schütz auf der JEC World 2023
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfung
Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe
Jörg Westphal im Interview
Barlog hat einen Maschinenpark im nordrheinwestfälischen Overath erweitert. Ab sofort steht eine Vertikalspritzgussmaschine von Arburg für die Produktion von beispielsweise Kunststoff-Metall-Verbundbauteilen zur Verfügung.
Barlog bietet seinen Kunden nun auch die Produktion von Kunststoff-Metall-Verbundteilen an. „Eine Erweiterung unserer Kapazitäten sowie die innovative Technologie einer Vertikalspritzgussmaschine, sind die Motivation für die Investition in einen modernen Maschinenpark“, sagt Frank Barlog, Geschäftsführender Gesellschafter von Barlog Plastics. „Gleichzeitig freuen wir uns, dadurch auch auf die Nachfrage unserer Kunden reagieren und diese Dienstleistung anbieten zu können“, ergänzt er.
Erschließung neuer Märkte
Eine vertikale Spritzgussmaschine ist in der Lage, qualitativ hochwertige Kunststoffteile in hoher Geschwindigkeit herzustellen und beispielsweise Metallteile zu umspritzen. Sie verfügt über ein direktes vertikales Schließsystem, das eine separate Schließeinheit überflüssig macht. Barlog hat sich für eine Allrounder 375V500–170 Schiebetisch-Vertikalspritzgussmaschine der Firma Arburg entschieden. Diese Hochleistungsmaschine hat eine Schließkraft von 500kN, die Bauteile mit einem Schussgewicht von bis zu 80 Gramm produzieren kann. Sie eignet sich für den Einsatz in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen, darunter die Automobil-, Elektronik-, Medizin- und Konsumgüterindustrie. „Unsere neue Vertikalspritzgussmaschine ermöglicht uns eine breite Palette von Kunststoffteilen mit einem hohen Maß an Genauigkeit und Präzision herzustellen. Komplizierte Details, wie beispielsweise Kunststoff-Metall-Verbundteile, die auf unseren bisherigen Spritzgussmaschinen nur bedingt möglich waren, können wir ab sofort problemlos fertigen“, so Frank Barlog.
Die Nachfrage nach der Produktion von Kunststoff-Metall-Verbundteilen sei in letzter Zeit gestiegen. „Wir freuen uns, unseren Kunden ein noch breiteres Dienstleistungsportfolio anzubieten und so auf den Markt reagieren zu können“, so Frank Barlog. Die Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbundteilen füge sich perfekt in das Produkt- und Dienstleistungsportfolio des Unternehmens ein. Vor Produktionsbeginn haben Kunden die Möglichkeit eine Simulation inklusive der Betrachtung des Einflusses des Spritzdruckes auf die eingelegten Metallteile anzufordern. Zur Maß- und Defektanalyse nach der Produktion bietet der Full-Service-Anbieter die zerstörungsfreie Prüfung von Kunststoff-Metall-Verbunden per Computertomographie an und ergänzt somit sein Portfolio von der Idee bis zur Serie.
Barlog Plastics eröffnet im Sommer 2022 ein neues Werk im Rhein-Sieg-Kreis. Das Unternehmen hat für die nächste Ausbaustufe Ende 2021 ein Grundstück mit Produktionshallen in Dattenfeld gekauft. Am neuen Standort sollen vor allem Kunststoff-Compounds...
Das Formnext-Highlight bei Arburg war der Freeformer 750-3X. Der Bauteilträger ist im Vergleich zum bisherigen Modell rund 2,5 Mal größer – bei gleichbleibenden Außenmaßen. Die Maschine kann mehrere Artikel in einem Arbeitsgang herstellen, zudem...
Auf der Formnext präsentiert Barlog seine Dienstleistungen und zeigt, wie Prototypen näher an Serienbauteile herangebracht werden können: Selbst laufende Prozesse können mithilfe von Simulationen des CAE-Consultings optimiert werden und somit zu...
Für das ZIM Netzwerkprojekt „Medimold – Metall-Direkt-Einspritzen in Verbindung mit Kunststoff“ (Metall-Direct-Molding) laufen die Planungen zur Weiterführung in der Phase 2.
Im Rahmen des zum siebten Mal ausgeschriebenen Innovationspreises des Netzwerks Zenit erhielten die Kooperationspartner Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen, und die Krallmann Gruppe, Hiddenhausen, eine Auszeichnung für die Entwicklung des...
Geht es darum, schwierig zu fügende Kunststoffe mit Metallen und anderen Werkstoffen zu verbinden, kann die Plasmadust-Technologie eine Lösung anbieten: Mit dem Verfahren sollen sich Materialkombinationen und Verbindungen realisieren lassen, die...
Ein neuer Kleber soll das Verbinden von Metall mit Kunststoffen beschleunigen und sicherer machen, beispielsweise bei der Produktion von Nadeln für medizintechnische Anwendungen. Der laut Anbieter für medizinische Anwendungen geeignete Werkstoff...
Zum 100-jährigen Jubiläum hat Arburg den hybriden Allrounder 470 H vorgestellt. Die Jubiläumsmaschine kombiniert elektrische Schließeinheit und hydraulische Spritzeinheit und senkt die Anschaffungs- und Betriebskosten sowie den CO2-Fußabdruck.
Drei Jubiläumsevents in Loßburg
Im Februar 2023 hat Arburg an drei Abenden „100 Jahre Familienunternehmen Hehl“ gefeiert. Dazu waren in Loßburg regionale Gäste, deutsche und internationale Kunden und Wegbegleiter eingeladen.
Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter
Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.