Schütz auf der JEC World 2023
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfung
Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe
Jörg Westphal im Interview
Mit einem neuen zweistufigen Verfahren von Engel soll es möglich werden, Kunststoffabfälle direkt nach dem Vermahlen als Flakes im Spritzguss zu verarbeiten. Das steigert die Energie- und Kosteneffizienz im Kunststoffrecycling, da die Granulierung als separater Prozessschritt entfällt.
Um Flakes im Spritzguss verarbeiten zu können, teilt der Zwei-Stufen-Prozess das Plastifizieren und das Einspritzen in zwei voneinander unabhängige, aufeinander abgestimmte Prozessschritte auf. In der ersten Stufe wird das Rohmaterial, zum Beispiel Kunststoff-Flakes, die aus einer Post-Consumer- oder Post-Industrial-Sammlung stammen, aufgeschmolzen. Die Schmelze wird an eine zweite Schnecke übergeben, um sie in die Kavität einzuspritzen. Je nach Material und Anwendung lassen sich zwischen Plastifizier- und Einspritzaggregat ein Schmelzefilter und eine Entgasungseinheit in den Prozess integrieren. Damit werden auch aus verunreinigten Kunststoffabfällen hochwertige Produkte erhalten. Das direkte Verarbeiten von Kunststoff-Flakes verbessert gegenüber dem Verarbeiten von Regranulat deutlich die Energie- und CO2-Bilanz.
Üblicherweise werden Kunststoffe aus Post-Consumer- und Post-Industrial-Sammlungen nach dem Sortieren und Reinigen gemahlen, compoundiert, filtriert und granuliert und als Regranulat in die Spritzgießverarbeitung gegeben. Der Kunststoff muss also zwei Mal aufgeschmolzen werden. Das Granulieren des Recycling-Mahlguts ist ein energieintensiver Prozess, der zudem in der Regel einen logistischen Aufwand erfordert. Im Zwei-Stufen-Verfahren wird dieser Arbeitsschritt komplett eingespart. Nach Berechnungen von Engel sinkt der Energiebedarf für die Herstellung des Produkts dadurch um rund 30 %. Ein Fokus des neuen Verfahrens liegt auf großvolumigen Formteilen, die bereits heute vielfach aus Recyclingmaterialien hergestellt werden, wie Paletten, Transportboxen und Müllcontainern. Die integrierte Entgasung erweitert das Einsatzspektrum auf Anwendungen in der Packaging- und Automobilindustrie.
Dünnwandbehälter in einem Verarbeitungsschritt
Die Engel-Entwickler heben vor allem die Entgasungseinheit hervor. Das Entgasen ist wichtig, um eine durchgehend hohe Produktqualität zu erhalten. Restfeuchtigkeit sowie volatile Stoffe, die aus Materialabbau oder Druckfarbenrückständen stammen, können den Schmelzefilter passieren. Werden diese Verbindungen vor dem Einspritzen der Schmelze nicht entfernt, kann dies zu Poren im Inneren und Defekten an der Oberfläche des Bauteils führen. Dies ist nicht nur optisch störend, sondern kann auch die mechanische Belastbarkeit des Bauteils reduzieren.
Eine weitere Besonderheit sei, dass das erste Plastifizieraggregat im Zwei-Stufen-Prozess zudem die Aufgabe hat, Rohmaterial zu puffern. Auf diese Weise werde ein kontinuierlicher Verarbeitungsprozess erreicht, was den Einsatz kleinerer Schnecken und damit weitere Kosteneinsparungen erlaube, so das Unternehmen.
Die Leistungsstärke des neuen Zwei-Stufen-Prozesses will Engel während der K mit der Herstellung von Dolly-Paletten demonstrieren. Auf einer Engel-duo-12060H/80Z/900-Spritzgießmaschine wird eine Mischung aus Polyolefinen aus einer Post-Industrial-Sammlung verarbeitet.
Produktionsanlagen für die Verarbeitung von Recycling-Flakes im neuen Zwei-Stufen-Prozess basieren auf herkömmlichen Spritzgießmaschinen. Auch das leiste einen Beitrag, die Recyclingkosten zu senken und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu beschleunigen.
Projektpartner für die Messepräsentation sind das Unternehmen AVK Plastics, das in Balk in den Niederlanden auf duo-Spritzgießmaschinen – zum Teil bereits im neuen Zwei-Stufen-Prozess – Paletten produziert, sowie IPP mit Stammsitz in Ennepetal, Deutschland, einem Spezialisten für Logistiklösungen für Lieferketten. Das Werkzeug kommt bei diesem Exponat von Haidlmair (Nußbach, Österreich) und der Hochleistungsschmelzefilter zum effektiven Entfernen von festen und elastomeren Verunreinigungen von Ettlinger (Königsbrunn, Deutschland). Ein weiterer Partner ist R-Cycle.
Die Paletten sind mit einem RFID-Chip sowie einem QR-Code, der mittels In-Mould-Labeling aufgebracht wird, versehen. Über den QR-Code kann der Messebesucher Informationen zum Material und zum Recyclingprozess aus der Datenbank von R-Cycle live abrufen.
Engel ist im Frühjahr 2022 der R-Cycle Community beigetreten. Ziel der unternehmensübergreifenden Initiative ist es, digitale Produktpässe für Kunststoffprodukte einzuführen. Schon bei der Produktherstellung werden alle recyclingrelevanten Informationen automatisch erfasst, damit zum Beispiel Abfallsortieranlagen wiederverwertbare Kunststoffe präziser identifizieren und sortenreine Fraktionen für das Recycling bereitstellen können. Auf diese Weise soll es möglich werden, das bisher vorherrschende Downcycling zu stoppen und Kunststoffe gleich- oder sogar höherwertig wiederzuverwerten.
Arfinio von Covestro und Arcesso
Covestro und Arcesso Dynamics, Anbieter von kundenspezifischen Polyurethanteilen, haben auf der K 2022 die Fertigungslösung Arfinio eingeführt. Sie basiert auf dem RIM-Verfahren (Reaction Injection Molding) für aliphatische Polyurethane.
Großauftrag auf der K 2022
Einen Großauftrag für das Recycling von Post-Consumer-Folien besiegelte Herbold Meckesheim direkt auf der K 2022: Olivier Vilcot, General Manager der Plastics Recycling Division von Suez, und Geschäftsführer Werner Herbold unterzeichneten einen...
Mit der PET-Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage Recostar PET art von Starlinger seien 25 % Energieersparnis möglich, außerdem 46 % weniger Wartungsaufwand, ein um 21 % kleinerer Maschinen-Footprint sowie gleichzeitige Ausstoßerhöhung um 15 %. In Summe...
Vor einem Jahr hat Witosa seine additiv gefertigte einteilige Monolith-Heißkanaldüse auf den Markt gebracht. Der Absatz der Produkte sei seit Einführung rasant gestiegen. Auf der K 2022 hat das Unternehmen weitere im SLM-Verfahren gefertigte...
Im Rahmen der Überarbeitung ihres Corporate Designs hat motan ein Rebranding durchgeführt. Zum 75-Jahre-Jubiläum präsentiert sich die motan-Gruppe mit einem neuen Markenauftritt. Frisch und transparent zeigte sich das Unternehmen dann auch mit neuem...
Zur K 2022 hat die Duo-Produktfamilie ein neues Mitglied bekommen: Die neue Duo Tech nimmt bei gleicher Stellfläche größere Werkzeuge auf und erreicht dank einer kürzeren Trockenlaufzeit und mehr Leistung eine höhere Produktivität.
Sesotec präsentierte sich auf der K 2022 unter dem Motto „Economy meets Ecology". Die Messe sei eine hervorragende Gelegenheit gewesen, um zu zeigen, welchen Beitrag Fremdkörperdetektoren, Materialanalyse- und Sortiersysteme zu Nachhaltigkeit,...
Herbold Meckesheim nach der K 2022
Ein zufriedenes Fazit zieht Herbold Meckesheim nach der K 2022. Der Fokus auf die Kreislaufwirtschaft habe dem Hersteller von Recyclinganlagen und -maschinen viele Aufträge beschert. Außerdem sei der Zusammenschluss mit Coperion vom Markt mit großem...
Recyclinglösungen auf der K 2022
Rundum positiv fällt die Bilanz der Erema-Gruppe über den Verlauf der K 2022 in Düsseldorf aus.Das gelte für das Besucherinteresse ebenso wie für die Anzahl an getätigten Verkaufsabschlüssen.
Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter
Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.