Fakuma 2023: Es wird voll in Friedrichshafen - Kunststoff Magazin ONLINE

2023-02-28 13:46:29 By : Ms. Zede medical

Schütz auf der JEC World 2023

Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfung

Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe

Jörg Westphal im Interview

Vom 17. bis 21. Oktober 2023 findet die 28. Fakuma statt, knapp 1.170 Aussteller haben sich bereits angekündigt. Im Mittelpunkt stehen Neuheiten aus den Bereichen Spritzgießen, Extrusionstechnik, Thermoformen und 3D-Printing und Lösungen zu den Themen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling.

Ende Januar 2023 verbuchte der Messeveranstalter P. E. Schall bereits 1.169 Austeller aus 38 Ländern. „Die Hallen A1 bis A7, B1 bis B5 sowie die Foyerflächen Ost und West samt dem Übergang Ost sind weitgehenst belegt“, informiert Fakuma-Projektleiterin Annemarie Schur. „Neun Monate vor Messebeginn zeichnet sich ab, dass es wieder voll wird bei der Fakuma 2023, worüber wir uns sehr freuen“, so Schur. 42 Prozent der gemeldeten Aussteller kommen aus dem Ausland – mehr als zur vergangenen Fakuma 2021.

Zur Fakuma 2021 war einmal mehr deutlich geworden, dass sich der Trend zur Digitalisierung beschleunigt hat und zukunftsgerichtete Konzepte zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffprodukte erarbeitet werden. So wurden auf der Messe sowohl Neuheiten entlang der Wertschöpfungsketten, neue Produkte und technologische Lösungen präsentiert, aber auch zukunftsweisende Fragestellungen diskutiert: Beispielsweise setzte Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian, Institutsdirektor des SKZ in Würzburg, bei einem Fachreferat eindrucksvoll den Finger darauf, was in der Branche zu tun ist: „Wir müssen mehr Verantwortung übernehmen für das, was mit dem Kunststoff passiert. Wir müssen dafür sorgen, dass Kunststoff nicht nur akzeptiert, sondern mit Begeisterung eingesetzt wird. Und wir müssen noch viel mehr über den Nutzen aufklären“, sagte Bastian.

So gehört die Circular Economy auch wieder zu den Hauptthemen der diesjährigen Messe. „Auch die Fakuma 2023 wird eine passende Plattform dafür bieten, die aktuellen Herausforderungen der Branche zu diskutieren und zielführend anzugehen“, konstatiert die Messeveranstalterin und Geschäftsführerin der P. E. Schall, Bettina Schall. Die Fakuma werde die Unverzichtbarkeit von Kunststoffprodukten vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung darstellen. Messebesucher dürfen sich darauf freuen zu erleben, mit wie viel Pioniergeist und zielgerichteter Strategie Kunststoffteile wettbewerbsfähig, nachhaltig und digital vernetzt produziert werden können.

Die Vorbereitungen zur Fakuma 2023 sind in vollem Gange. Auch der Ausstellerbeirat als Vertretung der gesamten Ausstellerschaft freut sich auf die Messe. „Die Fakuma ist eine Fachveranstaltung, zu der man unbedingt hinmuss“, erklärt Rüdiger Dzuban, zuständig für Marketing bei Oni in Lindlar. „Wir werden hier den hohen Wert von Kunststoff erleben, denn Kunststoff ist ein Wertstoff und kein Abfallstoff“, stellt Dzuban fest.

Das weltweit führende Messehighlight in Sachen Spritzgießen und Branchen- und Technologiebarometer für die Bereiche Extrusionstechnik, Thermoformen und 3D-Printing wird der Kreislaufwirtschaft neue Anstöße geben. In Vorbereitung ist wieder ein Ausstellerforum mit hochkarätigen Fachvorträgen. „Aus Technologieentwicklungen ergeben sich neue Lösungen für die aktuellen Herausforderungen. Daher laden wir alle Branchenbeteiligten herzlich zur 28. Fakuma vom 17. bis 21. Oktober 2023 ein, um über die wichtigen Themen der Gegenwart und Zukunft zu beraten“, so Bettina Schall.

Compamedia hat Hellweg Maschinenbau, Hersteller von digital gesteuerten Zerkleinerungsmaschinen für Kunststoffrecycling, mit dem Top 100-Siegel 2023 als besonders innovatives mittelständisches Unternehmen ausgezeichnet. 

Vecoplan entwickelt Lösungen für den Aufbau einer wirkungsvollen Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel, die verstärkte Nachfrage nach hochwertigen Kunststoff-Rezyklaten zu erfüllen. Nun hat das Unternehmen einen weiteren Prozessschritt in der...

Neste, Uponor, Wastewise und Borealis ist es gelungen, Rohre aus vernetztem Polyethylen (PEX) herzustellen, deren Rohstoff aus chemisch recycelten postindustriellen Kunststoffabfällen gewonnen wurde. Das Projekt zeigt, dass sich durch chemisches...

Der türkische Kunststoffrecycler Tanrıkulu hat eine Post-Consumer-HDPE- und -PP-Recyclinganlage von Starlinger installiert. Sie ist für stark verschmutzte und feuchte Abfälle konzipiert. Das pro- duzierte Regranulat wird in der Automobilindustrie,...

Der Ersatz von Plastik durch recycelbare Materialien ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer sauberen Umwelt. Mit einem neu entwickelten Material schafft es Camm Solutions, die positiven Funktionen von Plastik zu erhalten und die...

Im Verbundprojekt Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten legt das Fraunhofer LBF die Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils für industrielle Anwendungen in technischen Kunststoffen. Ziel sind Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen...

LyondellBasell, ein Unternehmen der chemischen Industrie, und Kirkbi, die familiengeführte Holding- und Investmentgesellschaft der Marke Lego, investieren in APK. Geplant ist, das lösungsmittelbasierte Newcycling-Verfahren von APK voranzutreiben.

Am 8. März 2023 steht wieder ein VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik an. Die Veranstaltung findet online von 13 bis 16 Uhr statt mit Fachvorträgen unter anderem zum Thema Leichtbauanwendungen, Entschlüsselung von Polymergerüchen oder recyclingfähige...

Revalyu, Unternehmen für chemisches PET-Recycling, erweitert seine internationale Präsenz um einen neuen Standort in den USA. Auf einer Fläche von rund 175.000 m2 wird eine PET-Recyclinganlage mit einer Kapazität von bis zu 200 Tonnen pro Tag gebaut.