Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung
Die Verarbeitung von Silikon gehört zu den Kernkompetenzen von Wittmann Battenfeld und wird auf der diesjährigen K-Messe anhand von zwei Exponaten gezeigt.
Bei der ersten auf der K vorgestellten LSR-Anwendung handelt es sich um die Herstellung einer Membrane für einen hochwertigen Kleinst-Lautsprecher aus Thermoplast und Flüssigsilikon, produziert mit einer MicroPower 15/10H/10H Combimould mit einem 1-fach-Werkzeug der Firma Starlim Spritzguss GmbH. Die Wahl eines 1-fach-Werkzeugs dient dazu, die Präzision des Werkzeugs in Kombination mit der für die Herstellung von Mikroteilen konzipierten Maschine aufzuzeigen. Oftmals müssen bereits in der Prototypenphase kostenintensive Mehrfach-Werkzeuge konzipiert werden, nur um dem notwendigen Mindestdurchsatz der Maschine gerecht zu werden. Die MicroPower ist mit einem 2-stufigen Schnecken-Kolben-Thermoplastaggregat und einem 2-stufigen Schnecken-Kolben-LSR-Aggregat ausgestattet. Bei der LSR-Dosierpumpe der Firma EMT Dosiertechnik handelt es sich um ein 1-Liter-Kartuschensystem, das für kleinste Dosiervolumen entwickelt wurde. Durch die gleichmäßige Entleerung der Kartuschen wird höchste Präzision bei gleichbleibender Qualität garantiert. Ein weiterer Vorteil ist die auf ein Minimum reduzierte Mischstrecke, die speziell hinsichtlich einer raschen Reinigung und geringstem Materialverlust beim Materialwechsel überzeugt.
Bei einem weiteren Messe-Exponat werden mit einer servohydraulischen SmartPower 120/350 LIM mit einem 4-fach-Werkzeug der Firma Nexus aus Österreich in einem Spritzvorgang vier verschiedene Deckel für Getränkedosen und -flaschen aus Flüssigsilikon hergestellt. Die offene Bauweise der Spritzeinheit der SmartPower ermöglicht eine einfache Integration der LSR-Dosieranlage. Die Nexus X200-Dosieranlage ist mit einem neuen Servomix-Dosiersystem ausgestattet und über die OPC-UA-Integration Euromap 82.3 mit der Maschinensteuerung B8 verbunden. Beim Werkzeug kommt die neueste Kaltkanal-Technologie mit der FLOWSET Nadelverschlussregelung zum Einsatz. Die Teile werden mit einem Wittmann Roboter W918 entnommen und mittels Schlauchbeutelanlage verpackt.
Kategorie: K2022, News Stichworte: Flüssigsilikon, Silikon, Spritzgiessmaschinen, Spritzguss, starlimsterner, Wittmann, WittmannBattenfeld
Beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „#Servus bei Arburg!“ hatten Lehrlinge im Arburg Technlogy Center (ATC) in Inzersdorf erstmals die Gelegenheit zum ausführlichen Dialog mit den Arburg-Experten. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Servus bei Arburg: Dialog auf Augenhöhe mit zukünftigen Fachkräften
Die ALPLA Group hat gemeinsam mit Ecohelp SRL und United Polymer Trading AG ihre bis dato erste PET Recyclinganlage in Rumänien eröffnet. Das neue Werk produziert auf Basis von Flaschen aus … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLA Group eröffnet PET Recyclinganlage in Rumänien
Der neue Allrounder 470 H feiert Weltpremiere im Rahmen der exklusiven Jubiläumsevents im Februar 2023 in der Loßburger Arburg-Zentrale. Er zeichnet sich im Vergleich zu einer hydraulischen Maschine … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Allrounder 470 H – die Jubiläumsmaschine von Arburg
Neste, Uponor, Wastewise und Borealis ist es gelungen aus chemisch recycelten PEX Abfällen neue PEX Rohre herzustellen. Das Projekt zeigt, dass die Verwertung von PEX durch chemisches Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hochwertige PEX Rohre aus chemisch recycelten PEX Abfällen
Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie
Anton Paar blickt mit einem Rekordumsatz von rund 548 Mio. Euro und der Gründung zweier Tochterunternehmen auf ein positives 2022 zurück. Das Unternehmen konnte seine Position als Weltmarktführer in den Bereichen der Dichte-, Konzentrations- und […]
Die Renewable Materials Conference 2023 behandelt vom 23.-25.05. Konzepte und Technologien für die Zukunft der chemischen Industrie. Bio-basiert, CO₂-basiert und recycelt sind die einzigen Alternativen zu fossil basierten Chemikalien und […]
An der University of Gothenburg wurde ein KI-Verfahren entwickelt, mit dem Zellbewegungen in Echtzeit analysiert werden können. Die enorme Datenmenge, die durch das Filmen biologischer Prozesse mit dem Mikroskop gewonnen wird, war bisher ein […]
Im Projekt ElkaSyn wurde die Basis für ein einstufiges Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Ethanol und Propanol gelegt. Im Gegensatz zum zweistufiges Verfahren entfällt die Zwischenspeicherung von Produkten, Energie wird eingespart und […]
Mit Axiovert 5 digital erleichtert ZEISS die tägliche Arbeit im Zelllabor durch künstliche Intelligenz (KI) und automatische Funktionen. Per Knopfdruck können Nutzer Einzelbilder, Mehrkanalbilder oder Videos aufnehmen – ohne Training oder […]
Merck hat Anfang Februar in Kaohsiung, Taiwan, den Spatenstich für einen neuen Fertigungsstandort in seinem Halbleitergeschäft gesetzt. An dem neuen Standort sollen ab 2025 Spezialgase und Halbleitermaterialien für Dünnschicht- und […]
Endress+Hauser verzeichnet 2022 ein starkes Umsatzwachstum und erwartet auch in 2023, dem 70. Jubiläumsjahr, ein zweistelliges Umsatzwachstum. Weltweit will das Unternehmen neue Arbeitsplätze schaffen und in großem Umfang in Gebäude und Anlagen […]
Beim Business Breakfast NIS-2 am 15. und 28.03.2023 (Linz, Wien) thematisieren CRYPTAS und OCG die neue Cybersecurity-Richtlinie der EU. Geklärt wird unter anderem wer von der neuen Richtlinie betroffen ist, wie sich NIS-2 auf das Unternehmen […]
Von Innovation bis zu politischen Richtlinien - das vollständige Programm der „Conference on CO₂-based Fuels and Chemicals 2023“ steht fest. Die Veranstaltung im Bereich der CO2-Nutzung, Carbon Capture and Utilisation (CCU), und Power-to-X […]
Die Air Liquide Electronics plant im Jahr 2023, nach einem wachstumsreichen 2022, eine weitere Expansion im Bereich Spezialgase. Im Rahmen der Neugestaltung des Erneuerbare Energieeinspargesetzes sollen gemeinsam mit Kunden Projekte mit […]
Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag