Schütz auf der JEC World 2023
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfung
Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe
Jörg Westphal im Interview
Covestro wird mit den beiden massenbilanzierten Rohstoffen Phenol und Aceton aus dem Sortiment Invirdis von Ineos beliefert. Covestro verwendet diese CO2-reduzierten Produkte für die Herstellung seines Hochleistungskunststoffs Polycarbonat.
Polyarbonat wird in Scheinwerfern und anderen Autoteilen verwendet, aber auch in Gehäusen für elektronische Geräte, Lichtleitern und -linsen, medizintechnischen Geräten und vielen weiteren hochwertigen Anwendungen.
„Durch die Umstellung auf massenbilanzierte erneuerbare Rohstoffe streben wir an, unsere indirekten Emissionen in der Lieferkette deutlich zu senken und Produkte mit einem reduzierten Kohlenstoff-Fußabdruck anzubieten“, sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von Covestro. Lily Wang, globale Leiterin des Segments Engineering Plastics, betont weitere Vorteile für die Kunden: „Wir bieten ihnen eine Drop-in-Lösung, die sie schnell und einfach in bestehende Produktionsprozesse integrieren können, ohne dass technische Änderungen erforderlich sind. Die Produkte zeigen die gleiche gute Qualität wie ihre fossilbasierten Pendants.“
Als Teil der CQ-Familie von intelligenten Kreislauflösungen bietet Covestro sie unter den Namen Makrolon RE, Bayblend RE, Makroblend RE und Apec RE an. Mit dem neuen CQ-Konzept will Covestro die alternative Rohstoffbasis in den Produkten hervorheben und damit einen Hinweis an Kunden geben, die nach solchen Produkten suchen.
Phenol und Aceton der Marke Invirdis werden an den Standorten Gladbeck und Antwerpen von Ineos aus bio-attribuiertem Cumol hergestellt – ohne Konkurrenz zur Nahrungsmittelversorgung. Beide Standorte sind nach dem international anerkannten ISCC PLUS- sowie dem RSB-Standard zertifiziert. Die Rohstoffe haben einen niedrigeren CO2-Fußabdruck als die auf Erdölbasis hergestellten Produkte.
Gordon Adams, Geschäftsleiter von Ineos Phenol, dazu: „Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprogramms haben wir dieses nachhaltigere Phenol entwickelt, das wir Invirdis genannt haben. Dieses neue Produkt ermöglicht unseren Kunden Drop-in-Produkte, die ihre strengen Qualitäts- und Leistungsanforderungen erfüllen. Gleichzeitig bewegen wir die Branche in Richtung einer klimafreundlicheren Wirtschaft für Phenol, ohne die einzigartigen Produkteigenschaften zu beeinträchtigen.“
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfung
Wie können komplexe Produkte wie Autoscheinwerfer in eine Kreislaufwirtschaft überführt werden? Dieser Frage widmet sich ein Konsortium unter Führung des Forvia-Unternehmens Hella, dem auch Covestro, BMW, geba Kunststoffcompounds sowie das...
Mocom beliefert Vorwerk, Hersteller hochwertiger Haushaltsgeräte, mit einem Wic-PP-Compound, das aus 30 % recycelten Carbonfaser-Anteilen besteht. Das Material kommt im neuen Kobold-VK7-Reinigungssystem zum Einsatz, in der Ober- und Unterschale des...
Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe
Der Kunststoffhersteller Covestro will zunehmend Mikroorganismen und Enzyme nutzen, damit seine Produkte und Verfahren nachhaltiger werden. Insbesondere sollen auch neue Recyclingprozesse auf biotechnologischer Basis entwickelt werden.
Erfolgreiche Kreislaufwirtschaft ist eine globale Herausforderung, und es braucht innovative Ideen und effiziente Zusammenarbeit, um diese zu bewältigen. Nordson hat sich mit dem in Europa ansässigen Unternehmen Greenful Group zusammengetan, und ein...
Im Verbundprojekt Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten legt das Fraunhofer LBF die Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils für industrielle Anwendungen in technischen Kunststoffen. Ziel sind Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen...
Das Konsortialprojekt „Future Sustainable Car Materials” entwickelt neue Konzepte zur Nutzung nachhaltiger Materialien in der Automobilproduktion. Als Spezialist für Kunststoffrecycling ist Wipag Teil des Leuchtturmprojekts.
Adipinsäure aus biobasierten Rohstoffen
Toray hat die erste Adipinsäure entwickelt, die zu hundert Prozent aus biobasierten Rohstoffen besteht. Adipinsäure ist der Grundstoff zur Herstellung von Nylon 66 (Polyamid 66).
PET Recycling Team Targu Mures
Die Alpla Group eröffnet gemeinsam mit den beiden Joint-Venture-Partnern Ecohelp und UPT nach neun Monaten Bauzeit und einer Investition von rund 7,5 Millionen Euro ihre bis dato erste PET-Recyclinganlage in Rumänien.
Im neuen BMW iX kommen Hightech-Carbonfaser-Compounds von Wipag zum Einsatz. Sie werden im Windlauf eingesetzt, einem Metall-Kunststoff-Hybridbauteil, das der Querversteifung der Karosserie dient.
Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter
Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.