KraussMaffei auf der Swiss Plastics Expo: Effiziente Präzision beim Spritzgießen von Pipettenspitzen - Kunststoff Magazin ONLINE

2023-02-28 13:48:57 By : Mr. Garfield Zhao

Schütz auf der JEC World 2023

Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfung

Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe

Jörg Westphal im Interview

KraussMaffei auf der Swiss Plastics Expo

Auf der Swiss Plastics Expo in Luzern produziert eine vollelektrische PX 81-180 Pipettenspitzen in einem Werkzeug mit 32-Kavitäten. Die Maschinenfunktion APCplus sichert hohe Prozesstransparenz und Bauteilqualität und integrierte Werkzeugkühlung spart wertvolle Energie.

„Der Bedarf an Diagnostika wie Pipettenspitzen, PCR-Platten oder Petrischalen ist im Zuge der Covid-19 Pandemie auch in der Schweiz rasant gestiegen. Bei der Produktion sind neben höchsten Qualitäts- und Reinheitsstandards auch sehr hohe Produktionsmengen bei bester Energieeffizienz gefragt. Mit der vollelektrischen PX-Baureihe verbinden wir höchste Präzision mit bester Performance und bieten unseren Kunden damit eine optimale Lösung“, erklärt Bruno Schleiss, Geschäftsführer Krauss-Maffei (Schweiz) AG. Die vollelektrische PX 81-180 Medical mit einer Schließkraft von 800 kN produziert auf der Swiss Plastics Expo Pipettenspitzen mit einem Teilegewicht von 0,22 g. Die Zykluszeit mit dem 32-fach-Werkzeug beträgt 7 Sekunden.  

Die PX 81-180 Medical ist speziell für die Anforderungen im Reinraum bis zur Reinraumklasse ISO 5 konzipiert. Dazu gehören gekapselte Antriebe, antistatische Lackierung, erhöhte Maschinenfüße bis hin zum FDA-konformen Hydrauliköl.

Zusätzlich ist die PX 81-180 Medical mit einigen Performance-Optionen ausgestattet, um den hohen Anforderungen in der Produktion von Pipettenspitzen gerecht zu werden. Dazu zählt zum Beispiel die erhöhte Einspritzgeschwindigkeit von 450mm/s, die für eine hohe Qualität und ein präzises Füllen der Pipettenspitzen gefordert wird. Kürzeste Zykluszeiten gewährleistet der verstärkte Antrieb zum Plastifizieren. Ein vollelektrischer Auswerfer mit erhöhter Geschwindigkeit sorgt zudem für eine saubere und gleichmäßige Entformung der Bauteile.

Tobias Daniel übergibt an Bob Martin

Digitale Lösungen zur Prozessverbesserung sowie der Sammlung und Auswertung von Daten ergänzen das Angebot der PX 81-180 Medical auf der Swiss Plastics Expo. Die Maschinenfunktion APCplus (Adaptive Process Control) beispielsweise sorgt für eine hohe Schussgewichtskonstanz und damit konstante Bauteilqualität. Damit reduziert sich der Ausschuss auf ein Minimum. Das spart Material und damit auch Kosten. Die Prozessfenster für APCplus werden, wie in der Medizinbranche üblich, bereits im Validierungsprozess mit definiert.

Der sinnvolle Einsatz von Ressourcen wie Material und auch Energie ist heute wichtiger denn je. Das gilt auch für die Produktion in der Medizintechnik. Die PX 81-180 Medical auf dem KraussMaffei Messestand ist durch ihre Ausstattung voll auf Energiesparen getrimmt. Neben dem Hydraulik-Aggregat in Servoausführung und dem Rekuperationssystem zum Rückführen von Bremsenergie, verfügt sie über die bewährten Eco-Pac-Isolierungsbänder am Spritzaggregat. Sie stabilisieren das Temperaturprofil und erhöhen die Prozessqualität. Die Aufwärmzeit reduziert sich um bis zu 30 Prozent.

Noch mehr Energie einsparen lässt sich mit der vollständig in die Maschinensteuerung MC6 integrierten Werkzeugkühlung Orca des Partners Jurke Engineering. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Wasserbatterie misst das System Durchflussgeschwindigkeit und -menge per Ultraschall. Dies erfolgt von außen und ohne Kontakt zum Medium. Der Orca-Verteilerblock hat deshalb keine Querschnittsverengungen, sodass es zu weniger Druckverlust kommt. Die Energieeffizienz verbessert sich, die Zykluszeit sinkt und die produzierte Stückzahl je Stunde steigt.

Partner von KraussMaffei bei dem Messeexponat auf der Swiss Plastics Expo sind die Firmen Zahoransky, Motan Colortronic, Borealis und Jurke Engineering.

Mit dem Spatenstich für einen Erweiterungsbau am Standort Ningbo hat Sumitomo (SHI) Demag China die Weichen für weiteres künftiges Wachstum gestellt. Im Dezember 2022 war der offizielle Startschuss für die Errichtung der 4.000 Quadratmeter großen...

Zum 100-jährigen Jubiläum hat Arburg den hybriden Allrounder 470 H vorgestellt. Die Jubiläumsmaschine kombiniert elektrische Schließeinheit und hydraulische Spritzeinheit und senkt die Anschaffungs- und Betriebskosten sowie den CO2-Fußabdruck.

Mit zwei in die USA gelieferten Spritzgießmaschinen stellt Engel einen neuen Rekord auf. Mit einer Schließkraft von jeweils 8.000 Tonnen sind es die größten Maschinen, die jemals im Werk St. Valentin in Österreich gebaut wurden.

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ein nachrüstbares Feature: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das den Stromverbrauch und ist schnell amortisiert.

Drei Jubiläumsevents in Loßburg

Im Februar 2023 hat Arburg an drei Abenden „100 Jahre Familienunternehmen Hehl“ gefeiert. Dazu waren in Loßburg regionale Gäste, deutsche und internationale Kunden und Wegbegleiter eingeladen.

Das SKZ in Peine erhält eine neue Arburg-Spritzgussmaschine vom Typ Allrounder 520 A. Die Maschine verfügt über einen vollelektrischen Antrieb und kann sowohl Duro- als auch Thermoplaste verarbeiten.

Auf der K im Oktober 2022 ging Toolplace, eine Vermittlungs-Plattform für Spritzgießer und Werkzeugmacher, offiziell online. Nun steigen die Mitgliederzahlen steigen kontinuierlich, sodass Toolplace inzwischen rund 70 Matches vorweisen kann.

Stabilität im Spritzgießprozess

Im Projekt „ReGuMa“ arbeitet der Digitalisierungsspezialist Aisemo mit fünf Spritzgießunternehmen und zwei Forschungspartnern zusammen, um mithilfe einer Digitalisierungslösung die Stabilität des Spritzgießprozesses zu erhöhen. Der...

Um den stetigen Bedarf an Fachkräften zu sichern, investiert Engel seit jeher in die technische Berufsausbildung im eigenen Haus. Außer in Österreich, Deutschland, China und Tschechien bietet das Unternehmen nun auch in Nordamerika ein eigenes...

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.