Kunststoff statt Beton in Gebäudedecken - Baugewerbe ONLINE

2023-02-28 13:45:56 By : Mr. Tracy huang

Beton auf Basis von CO2-effizienten Zementen

Das Unternehmen Unidome hat eine Leichtbauweise entwickelt, bei der in Gebäudedecken Hohlkörper statt Beton eingesetzt werden. Gefertigt werden diese Halbkugeln aus recyceltem Polypropylen von GS Kunststofftechnik.

Hohlkörper aus recyceltem Polypropylen (rPP) können in Decken von Gewerbegebäuden bis zu 40 % des Betons ersetzen. Unidome aus Eltville am Rhein hat diese materialeffiziente Leichtbauweise entwickelt. Dabei werden an wenig tragenden Stellen statt Beton Hohlkörper, sogenannte Verdränger, verwendet. Gefertigt werden die Halbkugeln, die erst auf der Baustelle zusammengesetzt werden, bei GS Kunststofftechnik in Idar-Oberstein. Der Systemlieferant und Spezialist für den Kunststoffspritzguss stellt verschiedene Größen des Typs Unidome XS vollständig aus rPP her.

Um die bei der Herstellung von Beton entstehenden hohen CO2-Emissionen zu senken, versucht die Bauwirtschaft mit neuen Technologien, die Produktion bis 2050 zu dekarbonisieren. Kurzfristig sollen vermehrt ökologische Baustoffe wie Holz, Ziegel, Lehm oder Stroh eingesetzt werden. Allerdings sind diese nicht in ausreichenden Mengen verfügbar, um Beton zu ersetzen.

Das Konzept von Unidome trägt bereits heute dazu bei, CO2-Emissionen beim Bau von Gewerbeimmobilien zu senken. Eingesetzt wird es weltweit von Architekturbüros und Bauunternehmen. Sie haben bisher Objekte in vielen europäischen, arabischen und asiatischen Ländern realisiert. Vor allem der arabisch Raum, wo Unidome in Dubai, VAR, mit einer Tochtergesellschaft vertreten ist, zeigt eine starke Nachfrage.

Bei GS Kunststofftechnik werden die Verdränger jeweils gebäudespezifisch für einzelne Aufträge im Kunststoffspritzguss gefertigt. Da das Material vergleichsweise leicht ist und die Form innen hohl, fällt wesentlich weniger Gewicht an als bei Betonmengen des gleichen Volumens. Weil die Halbkugeln zudem auf Paletten stapelbar sind, ist der Transport sehr einfach. So kann ein Kleintransporter mit Halbkugeln bis zu 48 Beton-LKWs ersetzen. Neben dem Beton fallen beim Bauen mit Unidome-Verdrängern zudem rund 20 % des sonst benötigten Betonstahls weg.

Der Einsatz von recyceltem Polypropylen trägt ebenfalls zu einer guten Ökobilanz der Verdränger bei. Denn im Sinne der Kreislaufwirtschaft wird Plastikmüll genutzt, für dessen Wiederaufbereitung weniger Energie notwendig ist als für die Neuproduktion von Kunststoff. Dass sich die Eigenschaften des Recyclingmaterials von Charge zu Charge leicht unterscheiden, spielt für GS Kunststofftechnik keine Rolle. Das Unternehmen verarbeitet seit vielen Jahren aufbereitete Materialien und setzt auf engmaschige Qualitätskontrollen. Zudem gewährleistet das eigene Logistik-Zentrum in Idar-Oberstein, dass jede Bestellung in der richtigen Verdränger-Größe und der bestellten Menge pünktlich dort ankommt, wo sie von Unidome benötigt wird.

Zum ersten Mal präsentierten sich Genesis und NPK Europe gemeinsam auf der bauma. NPK, Hersteller von hydraulischen Anbaugeräten für alle Trägergeräte, gab einen Einblick in die NPK-Produktgruppen für die Abbruch- und Bauindustrie; präsentiert...

Die Baubranche steckt voller Innovationskraft und das zeigen wir! Die Leser von Baugewerbe wählen auch 2023 wieder die Baugewerbe PRODUKTE DES JAHRES.

Die SER Gruppe ist ein führendes integriertes Unternehmen in den Geschäftsfeldern Abbruch und Baustoffrecyclingund Marktführer im Großraum Heilbronn. Die beiden Geschäftsfelder Gleisschotter und Bergversatz der SER Gruppe ergänzen das Heidelberg...

Ein bestehendes Dachprofil einer Landstraße soll in ein einheitliches Querprofil umgebaut werden. Strabag nutzt diesen Auftrag, um eine Leica Geosystems 3D-Steuerung von Makineo auf einem Fertiger zu testen.

Mit dem Seilspezialisten Trowis hat Wolffkran ein Hochleistungsfaserseil entwickelt, das erstmals auf der Bauma 2022 präsentiert wurde. Das Charope-Faserseil kann aufgrund seiner Faserverbundkonstruktion das herkömmliche Stahlseil ersetzen – ohne...

Durch den Klimatrend fällt zwar immer weniger Schnee, doch das hat kaum Auswirkungen auf die Streueinsätze. Bei Temperaturen oft nur am Gefrierpunkt erhöht sich das Glättepotenzial.

Nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof erntfernt, erhält Heidelberg ein neues Kongresszentrum. Das 19 Meter hohe Bauwerk soll bis zu 3.800 Sitzplätze haben und 2023 fertiggestellt werden. Der Bau charakterisiert sich unter anderem durch Architektur-...

Unterstützung in Notfällen

Das THW unterstützt bei Brandbekämpfung, Gebäudesicherheit, Spurensicherung und vielen anderen Notfällen mit Expertise, Engagement und Maschinen durch seine Kräfte und Fachleute. Immer wieder ist es notwendig, die Möglichkeiten, die die Atlas...

Die Verwendung von Systembauteilen und eine nahezu werkzeuglose Arbeitsweise können nicht nur die Gerüstmontage vereinfachen und beschleunigen. Auch die spätere Gerüstnutzung wird ohne gefährliche Lücken und Stolperstellen sicherer.

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.