Schütz auf der JEC World 2023
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfung
Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe
Jörg Westphal im Interview
Das Unternehmen Unidome hat eine Leichtbauweise entwickelt, bei der in Gebäudedecken Hohlkörper statt Beton eingesetzt werden. Gefertigt werden diese Halbkugeln aus recyceltem Polypropylen von GS Kunststofftechnik.
Hohlkörper aus recyceltem Polypropylen (rPP) können in Decken von Gewerbegebäuden bis zu 40 % des Betons ersetzen. Unidome aus Eltville am Rhein hat diese materialeffiziente Leichtbauweise entwickelt. Dabei werden an wenig tragenden Stellen statt Beton Hohlkörper, sogenannte Verdränger, verwendet. Gefertigt werden die Halbkugeln, die erst auf der Baustelle zusammengesetzt werden, bei GS Kunststofftechnik in Idar-Oberstein. Der Systemlieferant und Spezialist für den Kunststoffspritzguss stellt verschiedene Größen des Typs Unidome XS vollständig aus rPP her.
Um die bei der Herstellung von Beton entstehenden hohen CO2-Emissionen zu senken, versucht die Bauwirtschaft mit neuen Technologien, die Produktion bis 2050 zu dekarbonisieren. Kurzfristig sollen vermehrt ökologische Baustoffe wie Holz, Ziegel, Lehm oder Stroh eingesetzt werden. Allerdings sind diese nicht in ausreichenden Mengen verfügbar, um Beton zu ersetzen. Das Konzept von Unidome trägt bereits heute dazu bei, CO2-Emissionen beim Bau von Gewerbeimmobilien zu senken. Eingesetzt wird es weltweit von Architekturbüros und Bauunternehmen. Sie haben bisher Objekte in vielen europäischen, arabischen und asiatischen Ländern realisiert. Vor allem der arabisch Raum, wo Unidome in Dubai, VAR, mit einer Tochtergesellschaft vertreten ist, zeigt eine starke Nachfrage.
Bei GS Kunststofftechnik werden die Verdränger jeweils gebäudespezifisch für einzelne Aufträge im Kunststoffspritzguss gefertigt. Da das Material vergleichsweise leicht ist und die Form innen hohl, fällt wesentlich weniger Gewicht an als bei Betonmengen des gleichen Volumens. Weil die Halbkugeln zudem auf Paletten stapelbar sind, ist der Transport sehr einfach. So kann ein Kleintransporter mit Halbkugeln bis zu 48 Beton-LKWs ersetzen. Neben dem Beton fallen beim Bauen mit Unidome-Verdrängern zudem rund 20 % des sonst benötigten Betonstahls weg.
Mehrkomponenten-Spritzgussteile lassen sich auf zwei Maschinen schneller und günstiger herstellen als durch Umsetzen auf einer Anlage. Diese Verfahrensalternative bietet der Lohnfertiger GS Kunststofftechnik eiligen und kostenbewussten Kunden an.
Der Einsatz von recyceltem Polypropylen trägt ebenfalls zu einer guten Ökobilanz der Verdränger bei. Denn im Sinne der Kreislaufwirtschaft wird Plastikmüll genutzt, für dessen Wiederaufbereitung weniger Energie notwendig ist als für die Neuproduktion von Kunststoff. Dass sich die Eigenschaften des Recyclingmaterials von Charge zu Charge leicht unterscheiden, spielt für GS Kunststofftechnik keine Rolle. Das Unternehmen verarbeitet seit vielen Jahren aufbereitete Materialien und setzt auf engmaschige Qualitätskontrollen. Zudem gewährleistet das eigene Logistik-Zentrum in Idar-Oberstein, dass jede Bestellung in der richtigen Verdränger-Größe und der bestellten Menge pünktlich dort ankommt, wo sie von Unidome benötigt wird.
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfung
Wie können komplexe Produkte wie Autoscheinwerfer in eine Kreislaufwirtschaft überführt werden? Dieser Frage widmet sich ein Konsortium unter Führung des Forvia-Unternehmens Hella, dem auch Covestro, BMW, geba Kunststoffcompounds sowie das...
Mocom beliefert Vorwerk, Hersteller hochwertiger Haushaltsgeräte, mit einem Wic-PP-Compound, das aus 30 % recycelten Carbonfaser-Anteilen besteht. Das Material kommt im neuen Kobold-VK7-Reinigungssystem zum Einsatz, in der Ober- und Unterschale des...
Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe
Der Kunststoffhersteller Covestro will zunehmend Mikroorganismen und Enzyme nutzen, damit seine Produkte und Verfahren nachhaltiger werden. Insbesondere sollen auch neue Recyclingprozesse auf biotechnologischer Basis entwickelt werden.
Erfolgreiche Kreislaufwirtschaft ist eine globale Herausforderung, und es braucht innovative Ideen und effiziente Zusammenarbeit, um diese zu bewältigen. Nordson hat sich mit dem in Europa ansässigen Unternehmen Greenful Group zusammengetan, und ein...
Im Verbundprojekt Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten legt das Fraunhofer LBF die Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils für industrielle Anwendungen in technischen Kunststoffen. Ziel sind Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen...
Das Konsortialprojekt „Future Sustainable Car Materials” entwickelt neue Konzepte zur Nutzung nachhaltiger Materialien in der Automobilproduktion. Als Spezialist für Kunststoffrecycling ist Wipag Teil des Leuchtturmprojekts.
Adipinsäure aus biobasierten Rohstoffen
Toray hat die erste Adipinsäure entwickelt, die zu hundert Prozent aus biobasierten Rohstoffen besteht. Adipinsäure ist der Grundstoff zur Herstellung von Nylon 66 (Polyamid 66).
PET Recycling Team Targu Mures
Die Alpla Group eröffnet gemeinsam mit den beiden Joint-Venture-Partnern Ecohelp und UPT nach neun Monaten Bauzeit und einer Investition von rund 7,5 Millionen Euro ihre bis dato erste PET-Recyclinganlage in Rumänien.
Im neuen BMW iX kommen Hightech-Carbonfaser-Compounds von Wipag zum Einsatz. Sie werden im Windlauf eingesetzt, einem Metall-Kunststoff-Hybridbauteil, das der Querversteifung der Karosserie dient.
Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter
Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.