Spritzguss: KRAIBURG TPE nimmt neue Stammform in Betrieb

2023-02-28 13:43:38 By : Mr. Kevin Parts

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

KRAIBURG TPE hat in seinem Anwendungstechnikum am Hauptstandort in Waldkraiburg, Bayern, eine neue Stammform in Betrieb genommen. Sie ermöglicht einen schnellen Wechsel temperierter Werkzeugeinsätze im Spritzgussverfahren, um präzise Daten zur Fließfähigkeit, Oberflächengüte und Haftung spezifischer Materialcompounds zu erhalten. Kundenwünsche können so noch effizienter erfüllt werden.

Die Anforderungen an Materialien steigen stetig und erfordern kontinuierliche Weiter- und Neuentwicklungen auf Material- und Prüfseite. Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine Standardprüfplatte nur bedingt zur Validierung geeignet ist. Neben Mechanik sind auch andere Aspekte wichtig, wie Fließfähigkeit und Oberflächengüte.

Um solche Szenarien ebenfalls abzudecken und den Kundenanforderungen gerecht zu werden, hat sich KRAIBURG TPE dazu entschieden, u. a. diverse Anbindungsmöglichkeiten bei gleichem Artikeldesign zu realisieren. Das Werkzeug wird auf einer ebenfalls neuen Spritzgießmaschine mit einer Schließkraft von 1.100 kN eingesetzt und dient primär zur internen Erprobung innovativer Thermoplastischer Elastomere (TPE) sowie zur Fertigung von Prüf- und Musterplatten aus markt- oder kundenspezifischen TPE-Compounds für spezielle Materialtests.

Die gewonnenen Informationen werden zur Analyse des Einspritzverhaltens von Compounds beim Einsatz diverser Angusssysteme gewinnbringend genutzt. Darüber hinaus können unterschiedliche Oberflächen mittels verschiedener Einsätze im Werkzeug realisiert und beurteilt werden. Auch die Bewertung der Haftung zu EPDM nach der 2019 verabschiedeten Leitlinie 2701 des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie e. V. (WdK) ist möglich. Somit können interne und externe Anforderungen an das Material abgebildet werden. Bereiche, die davon profitieren:

Der klare Vorteil dieses Werkzeugkonzeptes liegt in der Flexibilität zur Ermittlung aussagefähiger Materialdaten. Somit können neue TPE-Compounds genauer unter die Lupe genommen werden.

Stammform und Wechseleinsätze wurden mit Unterstützung durch Konstruktionsbüro Hein und Monz Werkzeugbau entwickelt und realisiert. Eine Herausforderung bestand dabei in der Integration der unterschiedlichen Angusssysteme bei möglichst kurzen Rüstzeiten. Die Einsätze sind gezielt auf die Fertigung anwendungsbezogener Musterplatten ausgerichtet. Das Konzept ist außerdem flexibel erweiterungsfähig, um künftige Anforderungen zu erfüllen.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Compounds, KRAIBURG, Spritzguss, Stammform, TPE

Beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „#Servus bei Arburg!“ hatten Lehrlinge im Arburg Technlogy Center (ATC) in Inzersdorf erstmals die Gelegenheit zum ausführlichen Dialog mit den Arburg-Experten. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Servus bei Arburg: Dialog auf Augenhöhe mit zukünftigen Fachkräften

Die ALPLA Group hat gemeinsam mit Ecohelp SRL und United Polymer Trading AG ihre bis dato erste PET Recyclinganlage in Rumänien eröffnet. Das neue Werk produziert auf Basis von Flaschen aus … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLA Group eröffnet PET Recyclinganlage in Rumänien

Der neue Allrounder 470 H feiert Weltpremiere im Rahmen der exklusiven Jubiläumsevents im Februar 2023 in der Loßburger Arburg-Zentrale. Er zeichnet sich im Vergleich zu einer hydraulischen Maschine … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Allrounder 470 H – die Jubiläumsmaschine von Arburg

Neste, Uponor, Wastewise und Borealis ist es gelungen aus chemisch recycelten PEX Abfällen neue PEX Rohre herzustellen. Das Projekt zeigt, dass die Verwertung von PEX durch chemisches Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hochwertige PEX Rohre aus chemisch recycelten PEX Abfällen

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

Anton Paar blickt mit einem Rekordumsatz von rund 548 Mio. Euro und der Gründung zweier Tochterunternehmen auf ein positives 2022 zurück. Das Unternehmen konnte seine Position als Weltmarktführer in den Bereichen der Dichte-, Konzentrations- und […]

Die Renewable Materials Conference 2023 behandelt vom 23.-25.05. Konzepte und Technologien für die Zukunft der chemischen Industrie. Bio-basiert, CO₂-basiert und recycelt sind die einzigen Alternativen zu fossil basierten Chemikalien und […]

An der University of Gothenburg wurde ein KI-Verfahren entwickelt, mit dem Zellbewegungen in Echtzeit analysiert werden können. Die enorme Datenmenge, die durch das Filmen biologischer Prozesse mit dem Mikroskop gewonnen wird, war bisher ein […]

Im Projekt ElkaSyn wurde die Basis für ein einstufiges Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Ethanol und Propanol gelegt. Im Gegensatz zum zweistufiges Verfahren entfällt die Zwischenspeicherung von Produkten, Energie wird eingespart und […]

Mit Axiovert 5 digital erleichtert ZEISS die tägliche Arbeit im Zelllabor durch künstliche Intelligenz (KI) und automatische Funktionen. Per Knopfdruck können Nutzer Einzelbilder, Mehrkanalbilder oder Videos aufnehmen – ohne Training oder […]

Merck hat Anfang Februar in Kaohsiung, Taiwan, den Spatenstich für einen neuen Fertigungsstandort in seinem Halbleitergeschäft gesetzt. An dem neuen Standort sollen ab 2025 Spezialgase und Halbleitermaterialien für Dünnschicht- und […]

Endress+Hauser verzeichnet 2022 ein starkes Umsatzwachstum und erwartet auch in 2023, dem 70. Jubiläumsjahr, ein zweistelliges Umsatzwachstum. Weltweit will das Unternehmen neue Arbeitsplätze schaffen und in großem Umfang in Gebäude und Anlagen […]

Beim Business Breakfast NIS-2 am 15. und 28.03.2023 (Linz, Wien) thematisieren CRYPTAS und OCG die neue Cybersecurity-Richtlinie der EU. Geklärt wird unter anderem wer von der neuen Richtlinie betroffen ist, wie sich NIS-2 auf das Unternehmen […]

Von Innovation bis zu politischen Richtlinien - das vollständige Programm der „Conference on CO₂-based Fuels and Chemicals 2023“ steht fest. Die Veranstaltung im Bereich der CO2-Nutzung, Carbon Capture and Utilisation (CCU), und Power-to-X […]

Die Air Liquide Electronics plant im Jahr 2023, nach einem wachstumsreichen 2022, eine weitere Expansion im Bereich Spezialgase. Im Rahmen der Neugestaltung des Erneuerbare Energieeinspargesetzes sollen gemeinsam mit Kunden Projekte mit […]

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag