Schütz auf der JEC World 2023
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfung
Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe
Jörg Westphal im Interview
Auf der K im Oktober 2022 ging Toolplace, eine Vermittlungs-Plattform für Spritzgießer und Werkzeugmacher, offiziell online. Nun steigen die Mitgliederzahlen steigen kontinuierlich, sodass Toolplace inzwischen rund 70 Matches vorweisen kann.
„Wir sind mit Vollgas unterwegs“, freut sich Christian Götze, der Gründer der Plattform, dazu. Vor allem auf die Messeteilnahme an der K blickt er sehr positiv: Viele Interessierte besuchten den Stand von Toolplace. „Davon kamen nur etwa zehn Prozent aus Unternehmen, die wir kannten, der Rest war neu“, erinnert sich der Kunststofftechnik-Ingenieur und Betriebswirt – für ihn ein klares Zeichen, dass die Branche nicht nur lebendig, sondern auch intensiv an Innovationen interessiert ist.
Toolplace digitalisiert die Lieferantensuche, indem Spritzgießern passende Werkzeugmacher anhand individuell konfigurierbarer Parameter wie technologisches Knowhow, Bauteilgröße, Erfahrung mit Spritzgießmaterialen, geforderte Zertifizierungen oder auch Regionalität als Partner vorgeschlagen werden. Doch auch über die Suche nach Lieferanten hinaus biete die Plattform Vorteile: Die automatisierte Projektausschreibung und -durchführung beispielsweise ermögliche mehr Effizienz im administrativen Ablauf und reduzier damit manuelle Arbeit beim Beschaffungsprozess. Dabei sei Toolplace für jeden intuitiv zu handhaben: „Wir hatten einen älteren Herrn am Stand, der erst eher zurückhaltend gegenüber solchen Lösungen war, aber am Ende meinte ‚Das ist so einfach, das kann sogar ich bedienen‘“, berichtet Götze.
Bei der „Partnervermittlung“ setzt Toolplace auf ein Zertifizierungsverfahren: Alle gelisteten Werkzeugmacher werden auf ihre Qualifikation hin persönlich geprüft, sodass die Spritzgießer sich jederzeit darauf verlassen können, dass die vorgeschlagenen Lieferanten die gewünschten Technologien beherrschen. „Die Gespräche in der Branche zeigen, dass unsere Kunden auf diese Validierung besonderen Wert legen“, führt Götze aus.
Toolplace ist eine Online-Plattform, die Kunststoffverarbeiter und Werkzeugmacher miteinander vernetzen soll. Sie kann von Interessierten bereits genutzt werden, offiziell online geht die Plattform dann zur K-Messe im Oktober.
Mit Toolplace können Werkzeugmacher Reichweite generieren und mit neuen Kunden in Kontakt kommen, verspricht der Anbieter. Spritzgießer wiederum erhalten ein Plus an Planungssicherheit und außerdem die Möglichkeit, ihren Blick auf den Markt zu vergrößern, indem sie neben den bestehenden Lieferanten Vergleichsoptionen vorgeschlagen bekommen. „Wer sich nur auf seine Stammlieferanten verlässt, ist abhängig von deren Know-how und muss deswegen unter Umständen potenzielle Aufträge absagen“, erklärt Götze. „Toolplace macht in diesem Bereich flexibel, indem kurzfristig passende Werkzeugmacher vorgeschlagen werden – Spritzgießer können entsprechend mehr Geschäft machen und neue Technologien etablieren.“
Das Konzept von Toolplace konnte inzwischen auch Investoren überzeugen, was Götze besonders freut. Doch auch das positive Feedback der Anwender beflügelt ihn: „Aktuell gewinnen wir jeden Monat vier neue Mitglieder – Tendenz stark steigend.“ Daran, dass sich das Geschäftsmodell in Zukunft bewähren wird, zweifelt der Unternehmer deshalb nicht: „Es lohnt sicher, auch einen Blick über den DACH-Raum hinaus und auch auf weitere Produktionsfelder zu werfen. Langfristig haben wir hier noch viel vor“, so Götze.
Messeverbund Intec, Z und GrindTec
Vom 7. bis 10. März 2023 laden die Industriemessen Intec, Z und GrindTec zum Branchentreffpunkt für die Fertigungstechnik in der Metallbearbeitung, Zulieferindustrie und Werkzeugbranche in Europa ein.
Der Normalienhersteller Meusburger verzeichnet trotz der Herausforderungen im vergangenen Jahr unter anderem aufgrund von Kosten- und daraus resultierenden Preissteigerungen ein Umsatzwachstum von 16 Prozent.
Auch für Unternehmen der Werkzeug- und Formenbau-Branche wird es wichtiger, nachhaltige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Der VDWF hat dem Thema Nachhaltigkeit einen eigenen Arbeitskreis gewidmet. Im Dezember 2022 ist das „Kompendium...
Im Zuge der Energiepreis-Debatte vollziehen produzierende Unternehmen einen Wechsel bei ihrer Prozesswärme-Erzeugung von gasbefeuerten Anlagen zu elektrischen Direktheizsystemen. Thermodynamik-Spezialist Hotset unterstützt diesen Wandel mit Lösungen...
Das deutsch-niederländische Interreg-Projekt Fairing Flex hat sich das Gebiet des Leichtbaus zu Nutze gemacht, um weniger (elektrischen) Energieverbrauch und mehr Attraktivität bei Spezialfahrrädern im Nah-Logistik- und Transportbereich zu erreichen.
Vom 7. bis 10. März 2023 werden auf der Leipziger Messe Technologiethemen beleuchtet und dabei Forschung, Praxis und Wirtschaftspolitik zusammengebracht. Neben dem Ausstellungsangebot auf der Intec, Z und GrindTec 2023 fördert auch das Fachprogramm...
Abmustern in der Fließsimulation
In der Fließsimulation ermittelte Daten können die Zeit bis zur realen Bemusterung eines Werkzeugs reduzieren und teure Werkzeugänderungen vermeiden. Gezeigt hat dies ein Gemeinschaftsprojekt von Borealis, Oerlikon HRSflow und Engel.
Mit einem neuen Werkzeugöffner TSB für Werkzeuge bis zu 2,5 Tonnen baut Rud seine Sparte Mold Handling Solutions weiter aus. Damit lassen sich beispielsweise geöffnete Werkzeughälften direkt auf dem Werkzeugöffner reinigen und warten.
Die Zykluszeit ist ein wichtiger Parameter in der Spritzgießtechnik. Sie diktiert die Produktivität einer Serienfertigung und wirkt sich direkt auf die Stückkostenpreise aus. Deshalb versucht der Kunststoffverarbeiter mit verschiedenen...
Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter
Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.