TMA Automation wird Mitglied der Engel Unternehmensgruppe

2023-02-28 13:52:45 By : Ms. Anita xin

Der Spritzgießmaschinenbauer Engel Austria, Schwertberg, Österreich, hat die Mehrheitsbeteiligung an TMA Automation in Gdynia, Polen, erworben. Ein Schritt, um im osteuropäischen Raum weiter zu wachsen.

Neues Mitglied der Engel Unternehmensgruppe: TMA Automation. (v.l.): Piotr Orlikowski und Marek Łangowski, Gründer und Geschäftsführer von TMA Automation, Stefan Engleder, CEO der Engel Gruppe, und Walter Aumayr, der als Vice President Automatisierung und Peripherie der Engel Gruppe das Geschäftsführerteam von TMA Automation ergänzt. (Bild: TMA Automation)

Mit der Übernahme baut Engel seine Position im Bereich der Automatisierung von Spritzgießprozessen weiter aus. „Engel ist in Osteuropa bereits stark vertreten und geht mit der Übernahme von TMA den nächsten Schritt für weiteres Wachstum in der Region“, sagt Dr. Stefan Engleder, CEO der Engel Gruppe.

Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit mehreren Jahren in zahlreichen Kundenprojekten eng zusammen. Ein regionaler Schwerpunkt ist Polen sowie die angrenzenden osteuropäischen Länder. „Die TMA Technologien ergänzen ausgezeichnet das Spektrum an Robotern und Automatisierungskomponenten aus der eigenen Entwicklung und Produktion von Engel“, sagt Walter Aumayr, Vice President Automatisierung und Peripherie der Engel Gruppe.

Für die Herstellung der charakteristischen Niere des neuen elektrischen BMW iX liefert der Spritzgießmaschinenbauer Engel die dafür notwendige Technologie. Der PLASTVERARBEITER hat nachgehakt. Mehr dazu hier

Ein Schwerpunkt des Unternehmens aus Polen ist die Automatisierung von In-Mould-Labeling-Prozessen im mittleren Leistungssegment. „Wir haben mit TMA einen Know-how-Träger gewonnen, der die spezifischen Anforderungen dieses Leistungssegments sehr gut kennt und sie mit darauf abgestimmten Lösungen optimal bedient“, erklärt Engleder.

Im Hochleistungssegment wird der Spritzgießmaschinenbauer auch weiterhin mit seinen langjährigen Partnern für die IML-Automatisierung zusammenarbeiten.

Dr. Gerhard Dimmler wurde von der Engel Unternehmensgruppe, Schwertberg, Österreich, als CTO neu in die Geschäftsführung berufen. Er übernimmt von CEO Dr. Stefan Engleder das Ressort Entwicklung und verantwortet zudem die Digitalisierung. Mehr zur Person hier

Der polnische Automatisierungsspezialist bleibt unter dem Dach der Engel Unternehmensgruppe eigenständig und agiert auch in Zukunft unabhängig am Markt. Die beiden Firmengründer Marek Łangowski und Piotr Orlikowski werden weiterhin das Unternehmen führen. Walter Aumayr verstärkt als dritter Geschäftsführer das Management-Team.

Mit dem neuen strategischen Investor kann TMA seine Wachstumsziele konsequent verfolgen. In Danzig wurde bereits ein Grundstück erworben, um kurzfristig mit dem Bau eines neuen Büro- und Produktionsgebäudes zu beginnen.

„Der Standort Danzig bietet mit seiner guten Infrastruktur und einer Vielzahl an technischen Hochschulen im Umfeld eine ideale Ausgangsposition mit einem sehr guten Zugang zu qualifizierten Fachkräften“, sagt Aumayr. „Auch personell werden wir am neuen Standort Danzig wachsen.“

Platz 10: Roboter BonirobLandwirtschaft ist harte Arbeit. Bosch hat dafür den Roboter Bonirob entwickelt. Er kann zum Beispiel Unkraut auf Gemüsefeldern beseitigen – ganz ohne Pestizide. Möglich ist das, da der intelligente Roboter das Unkraut von den Nutzpflanzen unterscheiden kann und so das Richtige entfernt. – (Bild: Bosch)

Platz 9: Roboter BalthazarPersonalisierte Produkte sind beliebt. Der zweiarmige Roboter Balthazar kümmert sich darum, Kosmetika und Wellnessprodukte nach kundenindividuellen Wünschen herzustellen. Das slowenische Startup ‚Alpstories‘ hat den für das Laborumfeld entwickelten Industrieroboter Motoman CSDA10F von Yaskawa dazu programmiert. – (Bild: Messe München)

Platz 8: Schwerlastroboter M-2000iA/2300Wer braucht schon eine Hebebühne, wenn er diesen Roboter besitzt. Der Schwerlastroboter M-2000iA/2300 von Fanuc kann bis zu 2300 Kilogramm in die Luft wuchten. Das reicht, um ein komplettes Auto hochzuheben. In Autowerkstätten hat er sich trotzdem noch nicht durchgesetzt. Er kommt stattdessen hauptsächlich beim Handling schwerer Werkstücke in der Industrie zum Einsatz. – (Bild: Fanuc)

Platz 7: Assistenzroboter Care-o-botÄrzte sind bei der Visite im Krankenhaus oft in Eile. Der freundliche Assistenzroboter Care-o-bot könnte das in Zukunft ändern. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung hat ihn entwickelt und plant, dass er Ärzte zum Beispiel bei Untersuchungen unterstützt und die passenden Medikamente vorschlägt. – (Bild: Fraunhofer IPA)

Platz 6: Ski Robot ChallengeWarum selbst Ski fahren, wenn das der Roboter erledigt. Bei den olympischen Spielen in Pyeongchang fuhren auch Roboter auf Skiern um die Wette. Die Strecke war allerdings sehr flach und die Roboter schafften es nicht alle ins Ziel. – (Bild: www.youtube.com_The Korea Herald)

Platz 5: RoboterküchePlatz 5: Lust auf eine frisch gekochte Mahlzeit, aber keine Zeit zu kochen? Diese Roboterküche von Moley Robotics erledigt das für einen. Sie kann vorprogrammierte Rezepte selbst zubereiten. Und wenn man dann doch wieder selbst kochen möchte? Dann lassen sich die Roboterarme einfach oben im Küchenschrank verstauen. – (Bild: Moley Robotics)

Platz 4: Smile Supplement RobotsWenn Sie hier ganz normale Kuscheltiere vermuten, liegen sie falsch. Es handelt sich um sogenannte ‚Smile Supplement Robots‘. Die aus Japan stammenden Puppen sollen ältere Menschen vor Einsamkeit bewahren und ihnen ein Lächeln schenken, auch wenn die Familie oder Freunde gerade keine Zeit haben. – (Bild: Susanne Nördinger)

Platz 3: NAOPlatz 3: Auch dieser kleine Roboter ist kein reguläres Spielzeug. Er hört auf den Namen NAO und stammt von Softbank. Der Roboter kümmert sich zum Beispiel um autistische Kinder. Diesen vermittelt er spielerisch, wie man mit anderen Menschen gut umgeht. – (Bild: Softbank)

Platz 2: RobocupFußball ist des Deutschen liebster Sport. Kein Wunder also, dass es auch hierzulande eine eigene Roboter-Fußballliga gibt. Beim Robocup treten Hochschulteams gegeneinander an und lassen Roboter Fußball spielen. Der Wettbewerb wird schon seit 1997 weltweit ausgetragen. Die deutsche Vorentscheidung fand in den vergangenen acht Jahren in Magdeburg statt. – (Bild: Robocup)

Platz 1: RobocoasterAdrenalin pur! Hier dient der Roboter als Achterbahn-Ersatz. Wer sich in den Robocoaster setzt, wird vom Roboter durch die Luft geschleudert. Basis des Fahrgeschäfts ist ein Kuka-Roboter. Erleben kann man das Ganze zum Beispiel im Legoland Deutschland. – (Bild: Robocoaster)

Ich bin einverstanden, von plastverarbeiter per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerks informiert zu werden. Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

J.M. Voith SE & Co. KG

SARSTEDT AG & Co. KG