Schütz auf der JEC World 2023
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfung
Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe
Jörg Westphal im Interview
Ob Holzbearbeitung, thermoplastische Verformung von Kunststoffen oder Veredelung durch Sublimation: Vakuumtechnik ist vielseitig einsetzbar. Für Vakuumpressen des Unternehmens Atmos hat der Dichtungsspezialist Kremer Dichtungsprofile aus EPDM gefertigt. Basis war der Abdruck eines Profilquerschnitts.
Die Firma Atmos Vakuumpressen im bayerischen Hof baut Vakuumpressen für viele Anwendungen und in den Größen, wie sie von Kunden gewünscht und benötigt werden. Die Einsatzbereiche für Vakuumpressen sind vielfältig: Sie kommen beim Furnieren von Holz zum Einsatz, aber auch beim thermoplastischen Verformen von Kunststoffen, bei der Veredlung von Mineralwerkstoffen und Acrylglas durch Sublimation, beim Herstellen von Verbundwerkstoffen oder Bauteilen für Fahrzeug-, Yacht- und Flugzeug-Interieur.
Damit Vakuumpressen optimal funktionsfähig sind, benötigen sie genau abgestimmte Dichtungsprofile. Für diesen speziellen Einsatzzweck müssen Dichtungen eine bestimmte, individuelle Form aufweisen und aus einem spezifischen Material gefertigt sein.
Kremer aus Wächtersbach, Spezialist für Elastomer- und Kunststoff-Produkte, hat gemeinsam mit Atmos die spezifischen Dichtungsanforderungen bei Vakuumpressen besprochen und ermittelt, welche Umsetzung sowohl qualitativ als auch wirtschaftlich die Beste ist. Zeichnungen oder 3D-Daten für die Dichtungen gab es nicht. Vorhanden war lediglich ein Stempelabdruck eines Profilquerschnitts, aus dem Kremer ein EPDM-Profil gezeichnet und ein erstes Muster gedruckt hat.
Nach Freigabe des Musters fertigte Kremer 500 Meter Dichtungen als erste Serienmenge. Das Unternehmen Atmos wollte die Profile selbst ablängen, um sie auf den gewünschten Gehrungswinkel zuschneiden zu können. Kremer hat deshalb zusätzlich eine Schneidvorrichtung für Atmos entwickelt und realisiert, die ein sauberes Ablängen garantiert.
Lösung für die Baustoffproduktion
Kremer, Spezialist für Elastomer- und Kunststoffprodukte aus Wächtersbach, hat ein ungewöhnlich großes PVC-Tauchteil gefertigt, das aufgrund seiner speziellen Form und des eingesetzten Materials die Produktion von Baumaterial erleichtern soll.
Die ersten Anlagen mit den Dichtungen von Kremer sind bereits gebaut und werden im Holzfurnierbereich, im Thermoformen von Kunststoffen und anderen Anwendungen genutzt. „Durch die genaue Abstimmung des Dichtprofils auf die Vakuumpressen von Atmos haben wir ein perfektes Ergebnis für unseren Kunden realisiert“, sagt Timo Eibelshäuser von Kremer.
Ein flexibler Lichtleiter aus hochtransparentem Silikon eröffnet Produktdesignern und -entwicklern neue Möglichkeiten. Licht an für neue Ambiente-Beleuchtung, adaptive Bedienoberflächen und hinterleuchtete Bauteile.
Die auf der Formnext präsentierten Elastomere EPU 43 und EPU 45 erweitern die „Idea-to-Production“-Plattform von Carbon und bieten neue Möglichkeiten im Bereich des Aufprall- und Schlagschutzes.
Bisher war es nicht möglich, Sensoren und andere elektronische Geräte in einem einzigen Arbeitsgang additiv zu fertigen. Genau das ist nun aber einem Forschungsteam vom Fraunhofer IPA gelungen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei leitfähige...
DuPont erweitert die TPC-ET-Produktfamilie Hytrel um neue, nachhaltigere Typen. Hytrel Eco B basiert anteilig auf nachwachsenden Rohstoffen. Biesterfeld übernimmt den Vertrieb der ressourcenschonenden Elastomere in weiten Teilen des EMEA-Gebiets...
Die Hübner-Gruppe hat eine Compounding-Anlage für Elastomer-Mischungen in Betrieb genommen. Am Standort im ungarischen Nyíregyháza wurde für die neue Mischanlage die Produktionshalle 2 modernisiert.
Kraiburg TPE auf der K 2022
Einen bunten Themenstrauß aus TPE-Nachhaltigkeitslösungen kündigt Kraiburg TPE zur Messe an. Traditionell angesiedelt in der „Gummistraße“, offeriert der Hersteller Themen und Lösungen rund um die Thermoplastischen Elastomere (TPE) sowie...
Das Schweizer Unternehmen Tyre Recycling Solutions nutzt die Compeo-Technologie von Buss zur Umsetzung seines Intelligent Compounding Konzepts, um Pulverprodukte, die aus Altreifen gewonnen werden, im industriellen Maßstab in hochwertige Compounds...
Freudenberg Sealing Technologies hat sein Werkstoffportfolio für den weltweiten Einsatz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie um weitere technische Kunststoffe erweitert.
Brisil Technologies und Lehmann & Voss haben eine Vereinbarung zur Evaluierung von Vermarktungsaussichten eines Kieselsäurefüllstoffs getroffen, der aus Biomasse gewonnen wird. Die Evaluierung bezieht sich auf Elastomer-Anwendungen und ist auf...
Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter
Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.